»Wohnen mit uns? Für jeden das Passende. Entdecken Sie den Charme unserer Gemeinschaft.«
Dein Zuhause finden

Dein Zuhause finden

Zusammen wohnen - Teilhabe erleben

In unserer Mitte haben wir Platz! Ob allein, zu zweit oder in guter Gesellschaft: Wir haben Zimmer für Sie frei.
Wir bieten besondere Wohnformen unterschiedlichster Art für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung oder erworbener Hirnschädigung. 

  • Für Einzelpersonen oder Paare
  • Auch Appartements
  • Mögen Sie Gemeinsamkeit?
  • Einmal Erwachsen, spielt das Alter keine Rolle, Hauptsache es passt!
  • Suchen Sie Ihren Platz im Leben für persönliche Entfaltung?
  • Sind Sie aktiv, mögen Sie Ausflüge?
  • Lieben Sie das Leben im Grünen?
  • Lieber städtisch oder ländlich?

Unter den Wohnplätzen der Stiftung Scheuern ist bestimmt auch der passende für Sie. 

Dazu gehört:

  • Betreuung nach sozio-emotionalen Entwicklungsstandards
  • Bildung, Arbeit und Tagesförderung
  • Therapien
  • Freizeit, Bewegung, Kultur
  • Spezialisierung auf Autismus

Caroline Keßler berät Sie gerne zu allen Wohnanfragen.
Sie sind uns willkommen!

Caroline Keßler
Indivdiualisierte Dienstleistungen
Telefon: +49 176 199 460 06
Mail schreiben

Im Leben leben: Unsere Wohnhäuser

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Wohnhäuser an unseren verschiedenen Standorten vor.

Menschen mit erworbener Hirnschädigung erleben tiefe Einschnitte in ihrem Leben - auf persönlicher, familiärer und beruflicher Ebene. Bei INTEGRA geben wir ihnen neue Chancen. In Bad Ems stehen zwei unserer Wohnhäuser. In der Wilhelmsallee ist Platz für zehn Bewohner:innen, im 2015 eröffneten Elmar-Cappi-Haus finden 16 Menschen ein Zuhause. Letzteres liegt mitten im Stadtzentrum und versammelt in seiner Nähe viele Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie verschiedene Therapiepraxen. In beiden Wohnhäusern sorgen multiprofessionelle Teams für das körperliche, emotionale und seelische Wohlbefinden. Unser Ziel ist es, dass die Bewohner:innen wieder eine möglichst eigenständige Lebensführung erlangen. Dazu bieten wir individuelle Assistenz und unterstützen nach Interessen und Wünschen bei Aktivitäten des täglichen Lebens.

Bad Ems | Wilhelmsallee 26

In der Wilhelmsallee wohnen Menschen mit unterschiedlichen Formen der Einschränkung, also Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung oder erworbener Hirnschädigung. Sie gestalten ihr Leben weitgehend selbstständig und sind mobil, da das Haus nicht ganz barrierefrei ist. 

Das Haus befindet sich im Aufbau. Start im Herbst 2025. Die Stiftung Scheuern möchte Menschen mit Behinderung eine besondere Wohnform in der Sebastianusstraße in Lahnstein anbieten. Vorausichtlich ab Herbst 2025 werden dort 24 Menschen mit Handicap leben können. Damit eröffnen wir familien- und stadtnahes Wohnen für Menschen, die aus Lahnstein und näherer Umgebung kommen bzw. dort in der Nähe ihrer Angehörigen leben möchten.

Im Wohnhaus Schloss Laurenburg haben 45 erwachsene Menschen mit mittelgradiger bis schwerer geistiger Behinderung ihr Zuhause. Wir unterstützen sie bei der Führung eines selbstbestimmten Lebens bis hin zur Begleitung in der letzten Lebensphase. Die Gemeinschaft lebt in dem Gebäude mit viel Charme in einer ruhigen Atmosphäre zusammen. Gewohnt wird im Hauptgebäude auf zwei Etagen. Hier befindet sich auf jeder Etage ein größeres Pflegebad. Im Nebengebäude gibt es fünf weitere Einzelzimmer. Als Gemeinschaftsräume dienen u. a. ein geräumiger Speisesaal mit Terrasse, mehrere Wohnzimmer und ein großer Bewegungsraum. Der umliegende Schlosspark ist ein besonderes Highlight dieses Wohnangebots.

Das Haus am Bach ist das Zuhause für 45 erwachsene Menschen mit mittelgradiger bis schwerer geistiger Behinderung.  Gelebt wird auf drei Etagen in 13 Doppelzimmern und 19 Einzelzimmern, und das in zentraler Lage am Nassau Campus. Außerdem stehen zehn Bäder, fünf Küchen und sechs Wohn-/Esszimmer zur gemeinschaftlichen Nutzung bereit. Die Bewohner:innen haben einen hohen Assistenzbedarf. Wir geben ihnen den richtigen Rahmen, um ein selbstbestimmtes Leben bei gleichzeitig hoher Sicherheit führen zu können. Auch die Begleitung in der letzten Lebensphase ist Teil unserer Arbeit im Haus am Bach.

  • Im Alten Haus rechts bieten wir zwei kernsanierte Wohneinheiten für Menschen mit schwerer und mittelgradiger geistiger Beeinträchtigung, auch aus dem Autismusspektrum. Um sie zu unterstützen, erhalten sie von uns Betreuungs- und Assistenzleistungen auf Grundlage der SEED (Skala der Emotionalen Entwicklung-Diagnostik). Dieser entwicklungspsychologische Ansatz erlaubt es uns, emotionale Bedürfnisse und Verhaltensauffälligkeiten besser zu verstehen und in der Betreuung zu berücksichtigen.
  • Im Alten Haus befinden sich weitere fünf Wohneinheiten, die sich an Menschen mit schwerer bis mittelgradiger geistiger Beeinträchtigung richten. Die Aufgaben unserer Mitarbeitenden umfassen Alltagsbegleitung und individuelle Teilhabe.
  • Im Schlösschen bieten wir zwei Wohneinheiten für Menschen mit schwerer und mittelgradiger geistiger Beeinträchtigung sowie aus dem Autismusspektrum. Sie erhalten von uns Betreuungs- und Assistenzleistungen. Auch hier orientieren wir uns an der SEED.
  • Im Weißen Haus liegt ein Schwerpunkt unserer beiden Wohnangebote in der Seniorenarbeit. Der zweite Schwerpunkt richtet sich an Menschen mit emotionaler Entwicklungsstörung und Autismus mit leichter geistiger Beeinträchtigung.

Das Wohnangebot im Haus Rosengarten und im Horny Haus richtet sich an Menschen mit schwerer und Mehrfachbehinderung, die besonders hohen Unterstützungsbedarf haben. Die Einrichtung bietet insgesamt 89 Wohnplätze, verteilt auf zwei Häuser: das Haus Rosengarten mit 40 Plätzen und das Horny Haus mit 49 Plätzen. Die gemeinschaftlich genutzten Wohn- und Esszimmer sind individuell und bedarfsorientiert, teilweise mit einer Entspannungsecke und einem Wasserbett ausgestattet. Auch verfügt die Einrichtung über ein gesichertes Freigelände. Den Bewohner:innen assistieren wir u. a. mit grund- und behandlungspflegerischer Unterstützung im Alltag, gemeinsamen hauswirtschaftlichen Aktivitäten sowie der Gestaltung von Freizeit- und Gruppenaktivitäten.

Das Wohnangebot am Schimmerich erstreckt sich über vier Häuser:

  • Im Schimmerich 1 leben 19 erwachsene Menschen mit leichter bis mittelgradiger Intelligenzminderung. 
  • Im Schimmerich 2 wohnen ebenfalls 19 erwachsene Menschen mit leichter bis mittelgradiger Intelligenzminderung. 
  • Im Schimmerich 3 bieten wir 24 Wohnplätze für erwachsene Menschen mit mittelgradiger Intelligenzminderung.
  • Im Schimmerich 7 leben sechs junge Erwachsene mit leichter Intelligenzminderung. Eine Besonderheit in diesem Wohnhaus für Dich: Wenn Du mal einen Wochenenddienst übernimmst, sind nur kurze Einsätze nötig. 

Alle Bewohner:innen der Wohnhäuser Am Schimmerich erhalten von uns individuelle Förderung sowie pflegerische Assistenzleistungen. In Kleingruppen sorgen wir mit regelmäßigen Unternehmungen von Konzerten über Fußballspiele bis hin zu Zoobesuchen für Abwechslung und Teilhabe.

Wohnschule: In der Wohnschule bereiten wir acht junge Erwachsene mit leichter Intelligenzminderung auf ein Leben in der eigenen Häuslichkeit vor. Wir unterstützen sie dabei, wertvolle lebenspraktische Fähigkeiten wie den Umgang mit Geld oder gesunde Ernährung zu erlernen. Auch Unternehmungen in Kleingruppen sind Teil des Angebots. Allen Bewohner:innen steht eine persönliche Bezugsfachkraft zur Seite, die den Lernprozess kontinuierlich begleitet und Ansprechperson für Sorgen und Wünsche ist. Dabei ist die Dienstplangestaltung in der Wohnschule flexibel und jede:r Mitarbeiter:in übernimmt neben den regulären Einsätzen von Montag bis Freitag nur alle vier Wochen einen Wochenenddienst.

Kleinwohngruppe: In der Kleinwohngruppe in Nassau bieten wir 23 Wohnplätze für erwachsene Menschen mit leichter Intelligenzminderung. Sie leben in Einzelappartements, die jedoch einer gemeinsamen Wohngruppe angehören. Die individuelle Förderung sowie die pflegerische Versorgung erfolgen über unsere aufsuchenden Hilfen. Das heißt, dass wir die Bewohner:innen regelmäßig zuhause besuchen und sie je nach Bedarf in ihrem Alltag begleiten. Darüber hinaus bieten wir auch Unternehmungen in Kleingruppen wie etwa Zoobesuche. Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine flexible Dienstplangestaltung und die Wochenendeinsätze in der Kleinwohngruppe sind nur kurz.

Die Einrichtung Lahnberg verteilt sich auf sechs Wohnhäuser: 

  • Im Haus Lahnberg leben 13 Bewohner:innen.
  • Im Carl-Nink-Haus leben 17 Bewohner:innen.
  • Im Albert-Schweitzer-Haus leben 17 Bewohner:innen.
  • Im Ernst-Runkel-Haus leben 16 Bewohner:innen.
  • Im Werner-Stöhr-Haus leben 22 Bewohner:innen.
  • Im neu renovierten und modern ausgestatteten Haus am Wald leben 14 Bewohner:innen.

Unsere Betreuung und Begleitung orientiert sich an den individuellen Teilhabezielen, Fähigkeiten und Bedarfen. Dabei arbeiten wir in mehreren multiprofessionellen Teams, die den einzelnen Wohnhäusern zugeordnet sind. Trotz der dezentralen Lage können Bewohner:innen auch die Anbindung an den Campus der Stiftung Scheuern in Anspruch nehmen. Auch ist ein Besuch der Tagesförderstätte bzw. Seniorenbetreuung möglich, die sich ebenfalls auf dem Lahnberg in unmittelbarer Nähe zu den Wohnhäusern befindet.

Im Wohnhaus in der Gerhart-Hauptmann-Straße leben insgesamt zehn erwachsene Menschen mit leichter bis mittelgradiger geistiger Behinderung, die wir bei der Führung eines selbstbestimmten Lebens unterstützen. Das Haus selbst verfügt über zehn Einzelzimmer auf zwei Etagen, die wie in all unseren Wohnhäusern individuell gestaltet werden können. Die Bewohner:innen teilen sich insgesamt vier Bäder, zwei Küchen und zwei Wohn-/Esszimmer. Generell ist das Raumkonzept auf mobile Menschen ohne wesentliche körperliche Beeinträchtigungen ausgerichtet. Die zentrale Lage in Nassau garantiert den Bewohner:innen ein gemeindenahes Wohn- und Betreuungsangebot.

Unser Wohnangebot im Neuzebachweg versammelt 24 erwachsene Menschen mit leichter bis mittelgradiger geistiger Behinderung unter einem Dach. Im Haus gibt es ausschließlich Einzelzimmer mit eigenem Bad, außerdem ein Pflegebad und ein Wohlfühlbad, zwei Gemeinschaftsküchen, ein Spiel- und Fernsehzimmer sowie einen multifunktional einsetzbaren Besprechungsraum. Im Außenbereich befindet sich eine große Parkanlage sowie ein geschützter Innenhofbereich, der für Freizeitaktivitäten und Feierlichkeiten zur Verfügung steht. Um rund um die Uhr individuelle Betreuung und Sicherheit gewährleisten zu können, haben wir eine Nachtbereitschaft.

In der Borngasse in Nastätten leben acht erwachsene Menschen mit leichter bis mittelgradiger geistiger Behinderung, die weitestgehend mobil sind. Wir unterstützen sie je nach individuellem Hilfe- und Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen. Im Wohnangebot gibt es insgesamt sechs Einzelzimmer mit jeweils eigenem Bad und eigener Küche sowie ein Appartement mit zwei Einzelzimmern, einem Wohn- und Esszimmer und einem Bad. Für alle Bewohner:innen ist außerdem eine Gemeinschaftsküche vorhanden. Auch gibt es im Haus ein Dienstzimmer, Hauswirtschaftsräume und einen großen Keller. Ein Außenbereich mit Sitzgruppe und Grillmöglichkeit lädt zu Freizeitaktivitäten oder Feierlichkeiten ein.

In der Römerstraße wohnen 14 erwachsene Menschen mit leichter bis mittelgradiger geistiger Behinderung. Das Raumkonzept ist auf mobile Menschen auch mit körperlichen Beeinträchtigungen ausgerichtet, sämtliche Etagen sind barrierefrei und mit Hilfe eines Aufzuges erreichbar. Die Bewohner:innen leben in sechs Einzelzimmern mit eigenem Bad sowie vier Appartements mit jeweils zwei Einzelzimmern, einer Küchenzeile und einem Bad. Eine Gemeinschaftsküche mit angeschlossenem Esszimmer sowie ein Wohnzimmer sind ebenfalls vorhanden. Es gibt außerdem ein Dienstzimmer, ein Nachtbereitschaftszimmer, Hauswirtschaftsräume, ein Pflegebad sowie einen Außenbereich mit Sitzgruppe und Grillmöglichkeit.

PARTICURA als Kooperation zwischen der Stiftung Scheuern und der Stiftung Friedenswarte bietet im Haus in der Siebenbornstraße Wohnen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und erhöhtem Pflegebedarf. 

Neuestes Projekt: Sebastianusstraße 1a in Lahnstein

Die Stiftung Scheuern möchte Menschen mit Behinderung eine besondere Wohnform in der Sebastianusstraße in Lahnstein anbieten. Vorausichtlich ab Herbst 2025 werden dort 24 Menschen mit Handicap leben können. Damit eröffnen wir familien- und stadtnahes Wohnen für Menschen, die aus Lahnstein und näherer Umgebung kommen bzw. dort in der Nähe ihrer Angehörigen leben möchten.

Hier finden Sie Informationen zum Wohnen in der Sebastianusstraße 1a.

Hier lesen Sie die zugehörige Pressemitteilung.

Bei Interesse an einem Wohnplatz melden Sie sich bitte bei:

Sabrina Wittig
Individualisierte Dienstleistungen | Casemanagement
Telefon: 02604 979 3120
Mail schreiben

Sylvia Saggese
Einrichtungsleitung Montabaur | Lahnstein
Telefon: 02602 91900214
Mail schreiben

3D-Ansichten aus der Planung: von der Straßenseite aus (Bild 1 u. 2), die Längsseite mit Garten von Südwesten her und die Gartenseite aus Nordosten

Eine junge Frau schaut sich ein Buch an, eine andere unterstützt sie dabei.
Zwei Männer aus einer Wohngemeinschaft, einer davon isst Pflaumen.
Eine junge Frau und ein junger Mann kochen gemeinsam.
Eine junge Frau liest einem jungen Mann, der liegt, aus einem Buch vor, beide haben Spaß.
Ein Wohnhaus der Stiftung Scheuern mit seinen Bewohnern.