zum Inhalt springen
Fahnen mit Logo der Stiftung Scheuern und dortiger Dienstleistungen der Behindertenhilfe.
»Alles Wissenswerte. Neues aus dem Alltag, von Veranstaltungen, über Fortbildungen und BTHG bis hin zum Mittagessen.«
Aktuelles

Fachtag für Angehörige und gesetzliche Betreuer


„Fortschritt braucht Initiative“ – unter diesem Motto lädt die Stiftung Scheuern zu ihrem diesjährigen Fachtag für Angehörige und gesetzliche Betreuer ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am Samstag, 12. November 2016, im Versammlungsraum stattfindet, stehen die Ergebnisse einer Befragung, die das Nürnberger Unternehmen xit GmbH im Herbst 2015 im Auftrag der Stiftung Scheuern durchgeführt hat.

Thema der Befragung war die Zufriedenheit der Angehörigen und gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer mit der Arbeit der Stiftung Scheuern.

Einlass für den Fachtag ist um 8.30 Uhr bei einem Stehcafé. Um 9.00 Uhr folgt die offizielle Begrüßung mit aktuellen Informationen aus der Stiftung Scheuern. Die Bewohnervertretung und der Werkstattrat entrichten Grußworte, danach trägt der Betreuerrat seinen Jahresbericht vor.

Nach einer halbstündigen Pause schließt sich ab 10.30 Uhr ein Vortragsprogramm zum Thema Demenz an. „Gefühle werden nicht dement!“, heißt es bei Referentin Christine Seebohm. Sie ist Systemische Beraterin in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Qualitäts- und Pflegemanagerin. „Ein Mensch mit geistiger Behinderung nimmt die Veränderung im Alter und die Auswirkungen einer Demenz-Erkrankung genauso wahr wie ein Mensch ohne Behinderung“, sagt sie zum Hintergrund ihres Vortrags. „Dieses Erleben sowie die Hilfestellung für den Betroffenen und sein soziales Umfeld stehen im Mittelpunkt der Ausführungen.“

Um den „Einfluss von Demenz auf die Kommunikation“ geht es in einem zweiten Vortrag, den Magdalena Braun, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen und Leiterin der Stabsstelle Pflegequalitätsmanagement der Stiftung Scheuern, hält. Inwiefern beeinträchtigt eine demenzielle Erkrankung die Kommunikation? Welche nützlichen Ideen und Tipps gibt es, verschiedene Kommunikationswege aufrechtzuerhalten? Die Referentin gibt Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema.

Nach dem Mittagessen um 12.00 Uhr geht es um 13.00 Uhr mit den Ergebnissen der Betreuerbefragung weiter. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie bewerten die gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer die Arbeit der Stiftung Scheuern? Was ist gut, und wo besteht Verbesserungsbedarf? Welche Konsequenzen zieht die Stiftung Scheuern aus den Resultaten der Befragung, und welche Maßnahmen ergreift sie? Um circa 14.30 Uhr klingt der Fachtag aus.

Anmeldung bis Freitag, 14. Oktober, bei Michelle Hartenfels, Sekretariat Geschäftsbereich Behindertenhilfe, T. 02604 979-146