zum Inhalt springen
Fahnen mit Logo der Stiftung Scheuern und dortiger Dienstleistungen der Behindertenhilfe.
»Alles Wissenswerte. Neues aus dem Alltag, von Veranstaltungen, über Fortbildungen und BTHG bis hin zum Mittagessen.«
Aktuelles

Abschluss von Ausbildung und Qualifizierung gemeinsam gefeiert


Neugierig, mutig und erfolgreich! Diese drei Worte beschreiben die Menschen, die jetzt gemeinsam den Abschluss ihrer Ausbildung gefeiert haben. Heilerziehungspfleger:inen, Erzieher:innen, eine Büromanagerin, eine Duale Studentin der Sozialen Arbeit sowie Hauswirtschaftliche Unterstützungskräfte – sie alle wurden gemeinsam im Café Restaurant Steinpark beglückwünscht.

Bernd Feix, Pädagogischer Vorstand der Stiftung Scheuern, gratulierte den Absolvent*innen zu ihren Abschlüssen „Sie haben sich entschieden für andere da zu sein. Sie haben sich entschieden, Verantwortung zu übernehmen. Und sie haben bewiesen, dass sie dieser Verantwortung gewachsen sind“, sagte er. Ein herzliches Dankeschön und kleine Präsente erhielten die Praxisanleiter:innen sowie die betreuenden Fachkräfte, die die Absolvent:innen durch die Zeit ihrer Ausbildung begleitet haben, aus den Händen von Antje Koch-Gellermann, Leitung Personalmanagement. Barbara Goebels und Christin Rotard gratulierten im Namen der Mitarbeitenden- sowie der Jugend und Auszubildenden-Vertretung.

Auszubilden sei die wichtigste Antwort auf den Fachkräftemangel, der den Sozialbereich besonders treffe, ergänzte Bernd Feix. Die Arbeit der Fachkräfte sei unverzichtbar angesichts des demografischen Wandels, der zunehmenden Komplexität in der Eingliederungshilfe und der Forderung nach inklusiven Lebensformen. Trotz ihrer Bedeutung würden die Berufe in der Heilerziehungspflege in der öffentlichen Wahrnehmung oft übersehen. „Ich möchte sie ermutigen: Bleiben sie sichtbar, erzählen sie von ihrer Arbeit, begeistern sie andere für ihren Beruf“, sage Bernd Feix.

Den jungen Leuten eröffne die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung auch neue Wege. Unter bestimmten Voraussetzungen sei die Ausbildung im Bereich Heilzerziehungspflege oder als Erzieher:in gleichwertig mit der Fachhochschulreife, was zu einem Studium an einer Hochschule in Rheinland-Pfalz berechtige.

An die neuen Hauswirtschaftlichen Unterstützungskräfte (HwUK) wandte sich Jörg Bremser in seiner Ansprache. Der Leiter des Geschäftsbereichs III (Bildung | Arbeit | Teilhabe) sagte: „Viel von ihnen sind schon lange in den Werkstätten tätig, aber sie waren mutig und haben es gewagt, etwas Neues zu lernen. Dafür verdienen sie Respekt.“ Im Namen des Werkstattrats gratulierte Florin Abel den Absolvent:innen der HwUK-Qualifizierung.

Ihre Ausbildung beendet haben

- im Berufsfeld Heilerziehungspflege:

Kordula Kilian, Stefanie Wölk, Sanja Pisac, Hanife Ersin, Florine Frederika Hansen, Danielle Seitner und Florian Gerz

- im Berufsfeld Erzieher:in:

Tobias Bösken und Grace Steinacker

- im Berufsfeld Soziale Arbeit (Duales Studium):

Aliah Gregorius

- im Berufsfeld Büromanagement:

Lara Minor

- als Hauswirtschaftliche Unterstützungskräfte:

Jacqueline Engel, Gaby Schulze, Steffen Schmidt, Stefanie Bosch y Homes und Petra Weil