Die Mitarbeitenden waren aufgerufen, sich an der BGM-Challenge zu beteiligen. Dabei geht es um Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die konkrete Aufgabe war, im Mai zu Fuß oder auf dem Fahrrad möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Das Startgeld von je 10 Euro wird an Herzkissen gespendet. Aus Anlass ihres 175-jährigen Bestehens übernahm die Stiftung Scheuern das Startgeld und rundete es auf. Die Stiftung Scheuern ist Mitglied im BGM-Netzwerk Rhein-Lahn.
Alle Teilnehmenden waren jetzt zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung eingeladen. Neben gesunden Snacks, Fingerfood und frischen Säften gab es für alle auch ein Dankeschön in Form eines Beutels, der mit kleinen Überraschungen gefüllt war. Besondere Leistungen im Rahmen der BGM-Challenge wurden zudem mit Preisen belohnt, die Antje Koch-Gellermann, Leiterin des Personalmanagements, überreichte.
Als fleißigste Läufer*innen wurden Ramona Vermöhlen (623 Kilometer) und Kai Holzhäuser (405 Kilometer) mit Preisen ausgezeichnet. Einsame Spitze auf dem Fahrrad war Stefan Behnke, der 1427 Kilometer im Mai absolviert hatte.
Viele Teilnehmende hatten sich für die BGM-Challenge zu Teams zusammengeschlossen. Das größte Team mit 30 Teilnehmenden stellte das Haus am Bach. Für das Schloss Laurenburg traten 12 Personen an. Im Therapiezentrum INTHERA nahmen alle Mitarbeitenden an der BGM-Challenge teil. Auch das Engagement des Montage- und Dienstleistungszentrums in Bad Ems wurde mit einem Preis gewürdigt. Das MDZ trat als inklusives Team mit 12 Mitarbeitenden und Klient*innen an.
Bereichsübergreifend taten sich sechs Einrichtungsleitungen zusammen, um für die BGM-Challenge gemeinsam Kilometer zu sammeln. Klein, aber viel unterwegs war das Team der Tagesförderstätte. Die drei Kolleginnen legten pro Person durchschnittlich die weiteste Strecke zurück, nämlich jeweils stolze 278 Kilometer. Bereichsübergreifend und inklusiv war das Team der Werkstätten aufgestellt. Für die WfbM waren 17 Personen bei der BGM-Challenge dabei.