Error: no file object
»Alles Wissenswerte. Neues aus dem Alltag, von Veranstaltungen, über Fortbildungen und BTHG bis hin zum Mittagessen.«
Aktuelles

Mühlbachpark wird am 16. Juli mit großem Fest eröffnet


Ein besonderes Ereignis steht diesmal im Mittelpunkt des Jahresfests der Stiftung Scheuern am Sonntag, 16. Juli: die offizielle Eröffnung des Mühlbachparks.

Das neue Spiel- und Freizeitgelände auf dem Campus der Stiftung steht allen offen und ist gleichermaßen für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet. Es soll Begegnungen zwischen allen Menschen ermöglichen.

Seit der Fertigstellung des Mühlbachparks zum Jahreswechsel haben schon zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und sogar ganze Kita-Gruppen das Freizeitgelände besucht. Sandkasten, Trampolin, Rutsche und mehr bieten viele Möglichkeiten zum Spielen und Bewegen. Die Geräte und Stationen sind so konstruiert, dass sie auch von Menschen mit Assistenzbedarf oder Menschen im Rollstuhl genutzt werden können. So gibt es zum Beispiel einen in der Höhe verstellbaren Basketballkorb, ein ebenerdiges Karussell und eine spezielle Schaukel. Im Rahmen des Fests kann man sich nicht nur ein Bild vom Mühlbachpark machen, sondern auch die zum Freizeitgelände gehörenden Fitnessgeräte ausprobieren. Das Team vom Inthera-Therapiezentrum der Stiftung Scheuern zeigt, wie diese richtig genutzt werden.

Das Jahresfest bietet den Gästen eine bunte Mischung aus Programm und Unterhaltung. Den Auftakt macht um 10.30 Uhr ein Gottesdienst auf der Festwiese mit einer Dialogpredigt von Pfarrer Gerd Biesgen und Pfarrer Matthias Schmidt. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet von den Fliegenden Noten, der inklusiven Band der Stiftung Scheuern, und dem Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde. Anschließend wird der Mühlbachpark offiziell eröffnet. In diesem Zusammenhang werden Förderer und Sponsoren gewürdigt, die das Großprojekt maßgeblich unterstützt haben.

Eigens für das Jahresfest studiert das Funkenflugtheater das Stück „Die Zaubergeige“ ein. Die Fabel wird um 13.30 Uhr auf der Festwiese aufgeführt. Darin geht es um eine Grille, die alle Tiere im Sommer mit ihrem Musizieren unterhält. Als sie in Not gerät, findet sie zunächst keine Hilfe. Um 15 Uhr und um 16 Uhr spielt die Formation „Alles für die Katz“ jeweils für eine halbe Stunde Livemusik. Zu dem Quintett gehört neben Pia und Wolfgang Wallroth, Martin Girmann und Willi Wahl auch Gerd Biesgen, Theologischer Vorstand der Stiftung Scheuern. Zwischendurch gibt es Musik aus der Konserve, zu der auf der Festwiese getanzt werden kann. Im Café Orgelpfeife ist während des gesamten Fests (und darüber hinaus zu den Öffnungszeiten) eine neue Ausstellung zu sehen. Dort werden Bilder und Kunstwerke von Marianne Beckmann und Irene Rey gezeigt.

Abseits des offiziellen Programms gibt es viele Möglichkeiten, selbst aktiv und kreativ zu werden. So kann man filzen, Stofftaschen bemalen, Ketten basteln, Schätze suchen und mit Bällen auf Dosen werfen. Bei einer Foto-Aktion sind lustige Schnappschüsse garantiert, und wer am Glücksrad dreht, hat beste Chancen auf einen Preis. Seine Geschicklichkeit kann man an Lichtspielen unter Beweis stellen, die in  Zusammenarbeit mit der Firma Eaton angeboten werden.

Auch Informationsangebote gibt es reichlich. Das Personalmanagement der Stiftung Scheuern informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Job-Chancen bei einem der größten Arbeitgeber im Rhein-Lahn-Kreis. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung steht zu Fragen zum Thema Ausbildung ebenfalls Rede und Antwort. Zudem stellen Förderverein und Betreuerrat sowie die AG Nachhaltigkeit ihre Arbeit vor.

Faire und soziale Produkte gehören ebenfalls zum Angebot auf dem Jahresfest. So ist zum Beispiel der Eine-Welt-Laden Nassau mit einem Stand vertreten. Außerdem zeigen die Schreinerei und die Kreativwerkstatt der Langauer Mühle, was in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung angefertigt wird. Dazu gehören getöpferte Deko-Artikel, Kerzen, Ketten und einiges mehr. Selbst hergestellte Seife aus der Tagesförderstätte für Menschen mit erworbener Hirnschädigung wird ebenfalls angeboten.

Natürlich soll niemand am Festtag hungrig oder durstig bleiben. Für eine breite Auswahl an Speisen und Getränken sorgt die Gastronomie der Stiftung Scheuern, Kaffee und Kuchen werden im Café Orgelpfeife angeboten. Außerdem gibt es eine Cocktail-Bar mit alkoholfreien Erfrischungen unter der Regie von Förderverein und Betreuerrat.

Der Mühlbachpark hat seinen Ursprung in der 2019 begonnenen Campusentwicklung. Gemeinsam mit dem Büro Stadt-Land-plus wurden Ideen entwickelt, wie das Gelände der Stiftung Scheuern umgestaltet und mehr zum Nassauer Ortsteil Bergnassau-Scheuern hin geöffnet werden kann. Als erstes zu realisierendes Projekt kristallisierte sich das Spiel- und Freizeitgelände heraus. Die Finanzierung des Mühlbachparks ist zahlreichen Geldgebern und Spendern zu verdanken. Eine LEADER-förderung aus EU- und Landesmitteln und die Unterstützung großzügiger Sponsoren wie die G. u. I. Leifheit Stiftung machten das Projekt erst möglich